Jah früher oder später werdet ihr auch auf den Geschmack von Framesets kommen. Framelayouts und Tabellenlayouts wechseln sich in der Popularität zwar immer wieder ab, aber dennoch ist es nicht schlecht beides zu können (irgendwann wird es ohnehin gebraucht *g*) Also, der Aufbau eines einfachen Frames sieht folgendermaßen aus:
<title>Framesettitelleiste</title>< /head>
< frameset cols="wert,*" frameborder="YES" border="1" framespacing="1">
<frame src="linkerframe.htm" name="framename" scrolling="NO" noresize>
<frame src="rechterframe" name="framename">
< /frameset>
< noframes><body>Dieser Text wird angezeigt wenn wenn der Browser keine Frames unterstützt.</body></noframes>
< /html>
Das ganze würde jetzt folgendermaßen aussehen: klick
Genauso wie bei Tabellen
gibt es auch hier das System der Zeilen (rows) und Spalten (cols). Ihr könnt
so viele Zeilen/Spalten wie ihr wollt im Frameset definieren (z.B. cols="100,20,5%,*"
) die Angabe kann in Pixel oder auch in Prozent erfolgen. Ein * kann als Platzhalter
gesehen werden, dass einem sagt: HIER ist zwar ein Frame, aber die Größe ist
nicht so genau. (sie passt sich dann der Monitorauflösung an).
Für diese mini-Frame Version benötigt ihr mindestens 3 html-Seiten. Einem mit
der Definition des Framesets, und 2 Seiten die quasi eingelesen werden.
Hier könnt ihr allerdings erneut verschachteln wie ihr möchtet. Dies könnte
z.B. so aussehen:
<title>Framesettitel</title></head>
<frameset rows="87,421,*" frameborder="NO" border="0" framespacing="0">
<frame src="navigation.htm" name="oben" scrolling="NO" noresize >
<frameset cols="468,*" frameborder="NO" border="0" framespacing="0">
<frame src="titel.htm" name="titel" scrolling="no" noresize>
<frame src="main.htm" name="hauptframe">
</frameset>
<frame src="unten.htm" name="unten" scrolling="NO" noresize>
</frameset>
<noframes><body>Dies wird angezeigt sollten die Frames ausgeschalten sein!</body></noframes>
</html>
Das müsste dann folgendermaßen aussehen: klick
Ihr fragt euch sicher wozu die ganzen Dinge wie frameborder, border, scrolling etc. nöting sind. Die kurze Zusammenfassung müsste alle Fragen bereinigen:
frameborder border |
Rahmenstärke | Dies gibt an ob und wie dick der Rahmen des Frames sein soll. |
framespacing | Frameabstand | Dies gibt an wie weit die Frames voneinander entfernt sind. |
name | Framename | jeder Frame braucht einen NAMEN über den er später angesprochen werden kann. Sollte zum Beispiel die Navigation in dem einen Frame, sein, jedoch durch Linkklick die aufgerufene Seite im anderen frame erscheinen geht dies ganz einfach indem man bei dem Link target="framename" hinzufügt! |
scrolling | Scrollen | Soll in diesem Frame gescrollt werden können oder nicht (werte: yes, no, auto) |
noresize | Größenänderung | Soll dieser Frame in der Größe geändert werden können oder nicht. |
src | Quelle | gibt wie bei Bildern die Quelle an welche Datei verwendet werden soll. |
Versucht einfach selbst einmal
ein Frameset zu erstellen. Übung macht nunmal den Meister oder so ;)