HTML - die Grundform
Also fangen wir gleich an. Dieses "Grundgerüst" braucht ihr IMMER wenn ihr HTML schreibt.

<html>
<head>
<title></title>
</head>
<body>

</body>
</html>

Ihr seht englische Begriffe in solchen <> Klammern. Diese Begriffe nennt man Tags (sprich: täg).
Tags werden in der Regel geöffnet mit <tag> und geschlossen mit </tag>, zusammengenommen heißt das "Container". Dazwischen (also im Container) kommt dann in der Regel etwas. Beschäftigen wir uns ein wenig mit den Tags die wir hier in der Grundform haben.

<html></html> Dieser Tag sagt dem Browser eigentlich nur das es sich um ein html Dokument handelt. Ihr werdet im Laufe der Zeit feststellen das es immer wieder Seiten gibt die diesen Tag einfach weglassen. Das wird die meisten Browser nicht stören, aber eigentlich schreibt mans dazu.
<head></head> Der "head" ist, wörtlich übersetzt der Seiten"kopf". Die Sachen die dort stehen sind noch kein Seiteninhalt, meistens sind dort Skripte, Style Sheets oder Meta-Tags untergebracht. Bevor ihr jetzt "Bahnhof" denkt: Diese Sachen interessiern uns noch kein bisschen.
<title></title> Der Title ist eigentilch die einzige Sache aus dem Head die man im Browser sehen sollte. Hier wird der Seitenname angegeben. Schaut mal ganz oben im Fenster, die Leiste wo das nette X zum schließen steht. Da steht bei uns links "peilosistas //....so you wanna code?". Das ist dass was wir in den title-tag geschrieben haben.
<body></body> Ich will nicht sagen der "body" ist das wichtigste, aber ohne "Körper" gibts keinen Inhalt. Im body steht alles was man nachher sehen soll. Also das ganze Layout und der Inhalt.

Fast alle Tags müssen geöffnet und geschlossen werden. Denkt daran. Sonst habt ihr vielleicht auf einmal alles fett geschrieben, oder alles ist ein Link oder man sieht nix mehr.

 

 
Erstellt eine neue HTML Datei mit dem HTML Grundgerüst. Gebt eurer Seite einen Titel und schreibt ein bisschen Inhalt drauf (zwischen das <body></body>).

So solls aussehen